Hier folgt ein kurzer Beitrag in eigener Sache.
Mit der Wiederbelebung der Webseite nach einigen Jahren habe ich auch die dahinterliegende Technik aktualisiert. Anstatt eines komplexen Wikisystems kommt nun eine einfache Webseite zum Betrieb eines Blogs zum Einsatz. Ursprünglich hatte ich die Idee mit mehreren Leuten an Inhalten zu arbeiten, aber das hat sich nie ergeben. Daher ist ein Wiki unnötig. Die bestehenden Artikel habe ich alle auf das neue System umgestellt. Alte Links auf Artikel funktionieren allerdings nicht mehr. Die Artikel werden sich jedoch mit einigen Klicks finden lassen, wenn man sich an den Überschriften orientiert. Durch die Verwendung von Tags (Schlagworten) sind die Beiträge nun auch thematisch gruppiert, was die Navigation leichter machen solle.
Meine ursprüngliche Idee für diese Webseite war es nicht unmittelbar neue Inhalte zu produzieren, sondern eine Übersicht von (nicht nur) alternativen Quellen zu bestimmten Themenbereichen anzubieten, sozusagen als eine Art Dossier für Menschen, die sich gar nicht intensiver mit einem Thema auseinandergesetzt haben. In der ersten Zeit der Coronapolitik versuchte ich mit Menschen in meinem Umfeld über die hier angebotenen Artikel ins Gespräch zu kommen. Es ist leider nicht gelungen. Durch die starke Polarisierung bezüglich der großen Themen unserer Zeit verhalten sich die Menschen im negativen Sinne wie Mitglieder von Fußball-Fanclubs. Der 1. FC Nürnberg hat als Wahlspruch “Ich bereue diese Liebe nicht”, was die Sache ganz gut auf den Punkt bringt. Die Wirklichkeit spielt keine Rolle, sondern man hat sich für eine Seite entschieden und diese verteidigt man nun bis aufs Blut. Hierbei nehme ich ausdrücklich auch die Kritiker der herrschenden Zustände nicht aus. Alle Parteien reagieren schnell nur noch reflexhaft und wie nach Glaubenssätzen, wenn die eigene Sicht der Dinge infrage gestellt wird.
Durch die gemachten Erfahrungen sehe ich keinen tieferen Sinn mehr darin, hier lange Artikel zu schreiben. Deshalb werde ich in der nächsten Zeit versuchen neue Wege zu gehen. Zum einen werde ich in kürzeren Artikeln die alltägliche Lebensrealität während der Coronapolitik in Deutschland in Erinnerung zu rufen. Zum anderen interessiere ich mich kritisch für die Architektur in unserem Land und konkret in meiner Heimatstadt Nürnberg. Ich plane ein paar Artikel zu der konkreten baulichen Entwicklung der Stadt zu schreiben. Auch wenn die Themen kritisch bleiben, gehe ich davon aus, dass der Ton insgesamt etwas lockerer werden wird, da ich nicht mehr streng sachlich-argumentativ vorgehen will und die Beiträge auch deutlich kürzer ausfallen werden. In diesem Sinne hoffe ich, dass ich genug Energie finde hier regelmäßig neue Beiträge zu veröffentlichen.